lebhaft

lebhaft
leben:
Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei- »feucht, schleimig, klebrig sein, kleben ‹bleiben›«. Eng verwandt ist die Wortgruppe von bleiben (germ. Präfixbildung *bi-līban). Eine alte Substantivbildung ist das unter Leib »Körper« (früher »Leben«) behandelte Wort. An die Stelle von »Leib« in dessen alter Bedeutung »Leben« trat in ahd. Zeit der substantivierte Infinitiv. Heute wird Leben als reines Substantiv empfunden. Beachte dazu z. B. die Zusammensetzung Lebenslauf (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. curriculum vitae), Lebensmittel (17. Jh.) und Lebensqualität (2. Hälfte des 20. Jh.s, nach engl. quality of life). – Wichtige Bildungen mit »leben« sind z. B.: ableben »aufhören zu leben, sterben«, früher »zu Ende leben« (16. Jh.); erleben »mit ansehen, mitfühlen; mitmachen; Erfahrungen machen, erfahren« (mhd. erleben), dazu Erlebnis »miterlebtes Ereignis; starker Eindruck« (um 1800); überleben »am Leben bleiben; überdauern; veralten« (mhd. überleben); verleben »zubringen« (mhd. verleben, auch »ableben, verwelken«; beachte das 2. Partizip verlebt »verbraucht, heruntergekommen«). – Abl.: lebendig (mhd. lebendec, ahd. lebendīg; weitergebildet aus dem 1. Part. lebend); lebhaft (mhd. lebehaft »lebend; lebendig«); lebig südwestd. für »lebend« (mhd. lebic; beachte »lang-, kurzlebig«). Zus.: Lebehoch (um 1800; der substantivierte Ruf »er lebe hoch!« ist Ersatzwort für »vivat!«); Lebemann (Ende des 18. Jh.s; Ersatzwort für frz. bonvivant und viveur); Lebewesen (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebhaft — Lebhaft, er, este, adj. et adv. 1. * Leben habend; eine veraltete Bedeutung, in welcher libhaft noch bey dem Ottfried vorkommt, wofür jetzt lebendig üblich ist. 2. * So wie man lebt, einem lebendigen Geschöpfe völlig ähnlich; ein gleichfalls… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lebhaft — Adj. (Mittelstufe) Temperament besitzend, lebendig Synonyme: munter, rege, quirlig (ugs.) Beispiele: Sie haben ein lebhaftes Gespräch geführt. Sein Sohn ist sehr lebhaft. Kollokation: sich lebhaft unterhalten …   Extremes Deutsch

  • lebhaft — 1. ↑agil, ↑mobil, ↑sanguinisch, ↑vif, ↑vital, 2. ↑allegro, ↑animato, ↑animoso, ↑mosso, ↑stretto …   Das große Fremdwörterbuch

  • lebhaft — Adj std. (13. Jh.), mhd. lebehaft mit Leben begabt Stammwort. Später auch mit ig erweitert (davon Lebhaftigkeit). Seit dem 17. Jh. in übertragener Bedeutung. deutsch s. leben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lebhaft — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • lebendig • gut besucht …   Deutsch Wörterbuch

  • lebhaft — lebenskräftig; quirlig; aktiv; rührig (umgangssprachlich); sanguin; munter; lebendig; umtriebig; vital; rege; quicklebendig; …   Universal-Lexikon

  • lebhaft — 1. a) aktiv, begeistert, beschwingt, dynamisch, energisch, feurig, flammend, flott, impulsiv, lebendig, leidenschaftlich, passioniert, schwungvoll, stürmisch, tatkräftig, temperamentvoll, überschwänglich, vital, voller Bewegung/Dynamik, voller… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lebhaft — le̲b·haft Adj; 1 voller Schwung und Temperament ≈ lebendig, munter, aufgeweckt ↔ still, ruhig <ein Kind>: Ihr kleiner Sohn ist so lebhaft, dass sie kaum noch mit ihm fertig wird 2 interessant und mit Schwung (vorgetragen) <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lebhaft — lebendig нем. [лебэ/ндих] lebhaft [ле/бхафт] живо, оживленно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • lebhaft — lebhaftadv rasch.»Einbißchenlebhaft!«istalsKommandowortunterSoldatenundJugendlichengeläufig.1910ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”